Künstliche Intelligenz: der Motor der digitalen Revolution

Lernende Algorithmen verändern momentan ganze Industrien – allen voran die Finanz-, Medizin- und Automobilbranche. Kognitive Systeme können wie der Mensch aus Erfahrungen lernen. Sie verbessern das Risikomanagement der Banken, revolutionieren die Behandlung von Patienten und steuern Energienetze oder Fahrzeuge. Im Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Data Analytics und Cybersecurity entstehen branchenübergreifende Plattformen, die Menschen, Maschinen, Produktionsprozesse und Services via Internet mit der Infrastruktur vernetzen.

Kaum ein Schlagwort aus dem IT-Universum wird aktuell so heiß diskutiert wie die „Künstliche Intelligenz“ (KI). Zwar stammt der Begriff aus einem 1956 gestellten Projektantrag des Informatikers John McCarthy, mit dem der Amerikaner bei der Rockefeller Foundation um finanzielle Unterstützung für eine wissenschaftliche Tagung bat. Doch bis zur Jahrtausendwende scheiterte die Vision von Maschinen, die mitdenken, an den begrenzten technischen Möglichkeiten: Computer rechneten noch zu langsam und Speicherplatz war teuer. Erst, als die Prozessoren immer schneller wurden und die Daten digitaler, konnte die Revolution beginnen: Menschen überwinden mit Maschinen kognitive Grenzen und Maschinen simulieren menschliche Denkvorgänge.

Wegweisende Technologien brauchen aber auch adäquate Spielregeln. Angesichts der enormen Geschwindigkeit, mit der die Künstliche Intelligenz den Businessalltag erobert, tun sich die Aufsichtsbehörden in Deutschland und der Europäischen Union schwer, die erforderlichen Vorgaben zu machen. Hinzu kommt die Sorge vieler Bürger, dass mit dem Eroberungsfeldzug der Algorithmen zahllose Arbeitsplätze verloren gehen. Auch Unternehmen stellt das neue KI-Zeitalter vor Herausforderungen, eröffnet ihnen aber auch großartige Chancen: Innovative Data Analytics-Konzepte bieten die Möglichkeit, Prozesse in Echtzeit zu optimieren, das Verhalten wichtiger Kunden vorherzusagen und Geschäftsrisiken zu erkennen, bevor Schäden eintreten können. Neun von zehn Banken-CEOs sind laut einer internationalen Studie des Beratungshauses PricewaterhouseCoopers überzeugt, dass die Künstliche Intelligenz das Geschäft der Finanzbranche in den nächsten fünf Jahren nachhaltig verändern wird. Knapp 60 Prozent erwarten sogar, dass KI die Welt stärker verändern wird als das Internet.*

Was verbirgt sich hinter Trend-Begriffen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Data Mining oder Predictive Analytics?

Mehr erfahren / Infoblatt

Kontakt