Ganzheitliche Gesamtbanksteuerung mit targens
Die exekutiven und fachlichen Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung sind in der Vergangenheit deutlich angestiegen. Nicht nur der externe Druck auf die Bankinstitute, auch die Agilität bei der Umsetzung interner Bereitstellungsprozesse einer Bank stellt eine immer größer werdende Herausforderung im operativen Geschäft dar. Eine mangelhafte Risikosteuerung und eine veraltete IT-Infrastruktur können so schnell zum Bremsklotz für die Umsetzung der eigenen Ziele werden. Auch im Hinblick auf den steigenden Kostendruck im Finanz- & Bankensektor lohnt sich ein Blick auf neue Technologien, Prozesse und Systeme. Die RORAC Steuerung wird dabei immer komplexer und herausfordernder. Diese Transformation bei der Risikosteuerung betrifft alle Banken, von Regionalbanken wie einer Sparkasse bis hin zur Bundesbank und verschärft die Anforderungen an eine aussagekräftige Bonitätsanalyse.
Die Zinswende scheint unausweichlich und macht eine durchdachte Banksteuerung nur umso notwendiger. Basel III der Bankenaufsicht sieht strengere Mindestkapitalanforderungen vor und schreibt eine harte Kapitalkernquote vor. Generell sind die Anforderungen an wichtige Stabilitätskennzahlen deutlich erhöht worden.