Gesamtbanksteuerung

Ganzheitliche Gesamtbanksteuerung mit targens

Die exekutiven und fachlichen Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung sind in der Vergangenheit deutlich angestiegen. Nicht nur der externe Druck auf die Bankinstitute, auch die Agilität bei der Umsetzung interner Bereitstellungsprozesse einer Bank stellt eine immer größer werdende Herausforderung im operativen Geschäft dar. Eine mangelhafte Risikosteuerung und eine veraltete IT-Infrastruktur können so schnell zum Bremsklotz für die Umsetzung der eigenen Ziele werden. Auch im Hinblick auf den steigenden Kostendruck im Finanz- & Bankensektor lohnt sich ein Blick auf neue Technologien, Prozesse und Systeme. Die RORAC Steuerung wird dabei immer komplexer und herausfordernder. Diese Transformation bei der Risikosteuerung betrifft alle Banken, von Regionalbanken wie einer Sparkasse bis hin zur Bundesbank und verschärft die Anforderungen an eine aussagekräftige Bonitätsanalyse.

Die Zinswende scheint unausweichlich und macht eine durchdachte Banksteuerung nur umso notwendiger. Basel III der Bankenaufsicht sieht strengere Mindestkapitalanforderungen vor und schreibt eine harte Kapitalkernquote vor. Generell sind die Anforderungen an wichtige Stabilitätskennzahlen deutlich erhöht worden.

Mehr Hintergrundinformationen zum Thema Gesamtbanksteuerung

Die Herausforderungen der Gesamtbanksteuerung

Die aktuelle Krisenlage stellt die Gesamtbanksteuerung vor zahlreiche Herausforderungen. Gerade im KMU-Bereich sind zahlreiche Geschäftsmodelle gefährdet. Angesichts steigender Risikopositionen funktionieren altbewährte Methoden und Modelle zur Risikovorsorge nicht mehr. Der Druck zur Kostenreduzierung steigt, genau wie die Konkurrenz durch neue Geschäftsmodelle im Bankenwesen (beispielsweise Online-Banken, Near-Banks) sowie die Anforderungen im Bereich digitale Transformation. Es gilt dabei, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig mehr Wert zu schöpfen: Schnelle und verlässliche Analysen, die konsequente Bewertung von Handlungsoptionen, genaue Szenario-Analysen und viele weitere Aspekte gilt es zu optimieren.

Die Gesamtbanksteuerung in den meisten Instituten erfolgt leider nicht immer einheitlich und sorgt dafür, dass Korrekturen oft isoliert vorgenommen und Methoden mehrfach implementiert werden. Die so entstehenden aufwändigen, oft manuellen Prozesse, die den Abgleich zwischen den Kennzahlen im liquiditätsmäßig finanziellen Bereich schaffen, sind dabei oft hohe Kostentreiber und daher ein guter Ansatz für eine effektive Optimierung. Oft werden diese Themen durch eine veraltete und zersplitterte IT-Systemlandschaft noch erschwert. Bankinstitute können so den immer strenger werdenden Compliance-Anforderungen und dem Druck der Regularien nicht mehr gerecht werden. Diese Herausforderungen lassen sich nur durch eine konsequente Modernisierung der Prozesse und IT-Systeme, sowie der verwendeten Technologien (wie beispielsweise KI) bewältigen.


Unser Competence Center für integrierte Finanzarchitektur unterstützt unsere Kunden in allen Bereichen rund um die Themen Finanzarchitektur, Datenmanagement und Integration, Architekturberatung, Modellierung, Organisation & Prozesse, Test- & Releasemanagement.

Unsere Experten verfügen über viele Jahre Erfahrung im Bereich der Gesamtbanksteuerung, sowie über umfassende Kenntnisse aller Bankprodukte und deren Datenmodellierung. Wir haben bereits in zahlreichen Projekten die regulatorischen Anforderungen an die Datenlogistik umsetzen und mit unserem fachlichen Know-How im Bereich der Datenintegration und Best Practice Methoden überzeugen können.

Einen integraler Bestandteil einer nachhaltigen und effizienten Finanzarchitektur stellen daher die Bereiche Data Governance und Datenqualität an sich dar. Daher umfassen unsere technischen Kompetenzen die Implementierung von Lösungen in den Bereichen Wartbarkeit & Modularisierung, ETL-Grundsätze, Performance sowie den Einsatz verschiedenster Tools zur Datenintegration, Erstellung von Datenbanken und Datenmodellierung.

In Zeiten, in denen die Außenwirtschaft stark abhängig von globalen Dynamiken ist, die sich innerhalb einer Konferenz ändern können, ist ein durchdachtes Finance Management, bzw. Risikomanagement unerlässlich, um in der heutigen Zeit einen nachhaltigen Wertschöpfungsprozess abzubilden.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie, wie targens Ihnen dabei helfen kann, Ihre Banksteuerung zu optimieren!

Integrierte Finanzarchitektur mit targens


Kontaktieren Sie uns!

Die Berater des Competence Centers helfen Ihnen gern weiter.

Werde Teil unseres Teams!

Kontakt